Aktuelles
28. Offene Naunhofer Stadtmeisterschaft - Runde 1 am 10. Juni - ansonsten jeden ersten Freitag im Monat - 7 Runden
Anmeldung bei Jürgen Geisler : geisler-naunhof@t-online.de
Toller Sieg der II. beim Staffelfavoriten - I. spielt (ebenfalls nur zu siebt) 4:4
heute muss ich mit dem sensationellen Sieg der II. bei Falkenhain /Oschatz beginnen.
An allen Brettern war der Gastgeber 100 - 300 DWZ - Punkte besser. Vier Spieler der II. halfen in der I. Mannschaft aus.
Das folgende nach Angaben von Tom Drüding:
Brett 1 nicht besetzt von Naunhof - kampflos für Falkenhain 0:1
Brett 2 Dirk Baldauf - opfert Springer für Angriff und gewinnt später Dame 1:1
Brett 8 Maxi wehrt Angriff seines jugendlichen Gegners ab und gewinnt
erster Sieg bei den Erwachsenen 2:1
Brett 3 Tom - solides Remis in ausgeglichener Stellung 2,5:1,5
Brett 7 Ferdi - wer zuerst auf die gegnerische Grundreihe kommt, gewinnt,
leider war das der Falkenhainer 2,5:2,5
Brett 6 Christian Kleine - im ersten Spiel für Naunhof, behält die Nerven
bei Minusbauer und ungleichfarbigen Läufern - Remis 3:3
Brett 4 Frank Schneider lehnt zunächst Remisangebot ab,
sieht nach weiteren Zügen Frank Wünschmann mit Mehrfigur,
und läßt sich deshalb auf ein Unentschieden ein 3,5:3,5
Brett 5 Frank Wünschmann behält die Übersicht und verwertet die
Mehrfigur - bleibt bei 100% aus allen Spielen 4,5:3,5
Beide Mannschaftspunkte gehen nach Naunhof. Die II. Hat Chancen auf den Staffelsieg gegen BiBaBo II bei z.Zt. 7:3 Punkte.
Die Erste spielte bei BiBaBo Leipzig 4:4. Da drei Stammspieler aus verständlichen Gründen fehlten, traten wir erstmals in dieser Saison zu siebt an und ließen Brett 2 frei. Berücksichtigt man die Papierform, so gab es an allen Brettern kaum DWZ - Unterschiede. Umso unverständlicher ist, dass BiBaBo z.Z. nur Tabellenletzter ist. Zum Glück fehlten bei denen Brett 1 (1994) und 3 (1929) - wie in allen bisherigen Spielen; also zwei, die in der letzten Saison noch regelmäßig spielten.
Den einzigen Sieg holte Jürgen - alle anderen (Hartmut, Martin, Torsten, Christian, Wolfgang, Mathias) remisierten trotz durchaus ernsthafter Gewinnversuche.
Damit bleiben wir in der Spitzengruppe mit 11:3 Punkten. Insgesamt doch ein ordentlicher Spieltag, wobei zu denken gibt, dass wir ungeachtet dreier neu eingebauter jugendlicher Spieler in der II. nur vierzehn Spieler ans Brett brachten. (mkr)
Naunhof natürlich beim 59. !! Kurzschachturnier in Krostitz vorn dabei
Nach zwei Jahren Corona-pause fand es wieder statt - dieses tradiionelle Mannschaftsturnier in Krostitz mit diesen merkwürdigen Mannschaften. Letzte Instanz, Schikeria, 40. POS, VfB Resterampe, Schachzentrum, SV Hoffentlich reicht´s usw. Letztere gewannen vor SGL plus und Krostitz I. Schikeria erfüllte die Zielstellung seines Spitzenbretts: Einstelliger Tabellenplatz bei 14 Teams.
Vorn dabei waren wir (Torsten, Martin , Uwe, Volker, Hartmut) mit der ältesten Mannschaft insbesondere nach der 1. Runde - Sieg gegen Turm 3:1 (Sachsenliga - u.a. gegen Andreas Otto). Ansonsten gelang Volker ein Sieg gegen FIDE-Meister Thomas Schunk (SGL + ) Remis Martin gg. Carsten Collini und diverse andere Kabinettstückchen. Bester Torsten mit 50% an Brett 1. Die andere von uns jeweils bei knapp 50% und mit guten Leistungen. Spieler aus der Gohliser Schachschule und viele andere aus 2. Bundesliga, Sachsenliga und den Landesklassen zugegen - hohes Niveau für uns - gut organisiertes Turnier. (mkr)
2. Landesklasse B 6. Spieltag SG Leipzig VI gegen Naunhof 5:3
Unglückliche Niederlage beim Mitstreiter im Kampf um den Aufstieg
Diese Niederlage war vermeidbar, darüber waren sich alle einig. Doch wir können die Uhr nicht zurückdrehen.
Der Tag fing schon schlecht an, da Jürgen Geisler sich gegen 8.00 Uhr meldete, um voraussichtlich abzusagen. Schließlich kam er dennoch mit etwas Verspätung im Forum in Leipzig an, um nach nur einem gespielten Zug das Remisangebot seines Gegners anzunehmen. Völlig verständlich, waren doch seine Gedanken bei seiner Frau, die zu Hause mit gesundheitlichen Problemen auf ihn wartete.
Nach gut einer Stunde gab dann Jochen Röttgen an Brett 3 Remis.
Nach einem Generalabtausch war ein ausgeglichenes Schwerfigurenendspiel entstanden.Danach passierte lange Zeit nichts. Das Geschehen an den verbliebenen Brettern wogte hin und her. Schließlich musste Jörg-Dietmar Funke seine Partie aufgeben. Zwei kleine Ungenauigkeiten reichten aus, um in einem aussichtslosen Endspiel zu landen.
Fast im Gegenzug meldete an Brett 8 unser „Ersatzmann“ Matthias Helzig einen Sieg. Mit ruhigem und umsichtigen Spiel konnte er schließlich erst eine Figur und dann auch die Partie gewinnen.
An Brett 4 stand Martin Krämer sehr gut mit einem Monsterspringer auf d5. Doch trotz einfallsreichem Spiel musste er schließlich wegen Dauerschach in ein Unentschieden einwilligen.
Noch war also alles möglich. Brett 5 war ausgeglichen, Brett 1 schwierig, aber keinesfalls verloren und Brett 6 stand auf Gewinn.
Eben an Brett 6 spielte Jörg Nagel eine ausgezeichnete Partie. Die gegnerische Schwäche auf der c-Linie verursachte seinem Gegner Kopfzerbrechen. Auch wenn Jörg die Abwicklung ins Endspiel nicht besonders gut gelang, verfügte er gleichwohl
über einen Mehrbauern. Doch dann lief er in eine Springergabel und aus einem erhofften Sieg wurde eine Niederlage.
An Brett 5 versuchte Wolfgang Kretschmer alles, um doch noch den vollen Punkt zu erreichen. Aber sein Gegner war auf der Hut, Remis folgerichtig das Ergebnis.
Blieb noch Brett 1. Torsten Schikor hatte frühzeitig einen Bauern gewonnen, hatte allerdings erheblichen Entwicklungsrückstand. Sein Gegner legte den Finger in die Wunde, nämlich den Bauern auf b2. Beim Übergang ins Endspiel übersah Torsten dann einen erfolgversprechenden Weg ins Remis und musste sich schließlich geschlagen geben.
Statt 5:3 hätte es auch 4:4 oder sogar 3,5:4,5 heißen können. Aber hätte, könnte und wäre nutzt nichts. Der Traum vom Aufstieg ist zunächst einmal ausgeträumt. Jetzt müssen drei Siege her, doch angesichts der Teams, auf die Naunhof noch trifft, scheint das aussichtslos zu sein. Aber, wer weiß! Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Wir werden jedenfalls kämpfen! (jrö)
1. Ostereierblitzturnier des Schachclubs Naunhof
Lediglich 5 Spieler hatten sich am Karfreitag im Gemeindehaus Fuchshain zusammengefunden, um den 1. Ostereierblitzmeister auszuspielen. Wegen der geringen Teilnehmerzahl (das muss besser werden im nächsten Jahr, liebe Mitglieder) einigte man sich auf eine Doppelrunde, so dass jeder Teilnehmer einmal mit Weiß und einmal mit Schwarz gegen jeden Gegner antreten konnte. Die Regeln sahen 10 Minuten/Spieler/Spiel vor. Für jeden Sieg gab es zwei Ostereier und für jedes Remis immerhin noch ein Ei zu gewinnen. Zwei Zuschauer gab es übrigens auch.
Von Beginn an wurde Torsten Schikor seiner Favoritenrolle gerecht. Als einziger Spieler blieb er ohne Niederlage, auch wenn er in einigen Partien zeitweise deutlich schlechter stand. Am Ende gelang es ihm jedoch jedes Mal, mindestens auszugleichen.
Mit einem Punkt Rückstand sicherte sich Jörg Nagel den zweiten Platz, wobei er in seiner ersten Partie gegen Jochen Röttgen Pech hatte.
Bei der Siegerehrung gab es für jeden Teilnehmer einen Osterhasen aus Schokolade und verschiedene „Ausgleichseier“.
Trotz der geringen Beteiligung waren sich alle einig: Es hat Spaß gemacht!
Ergebnis des Turniers:
1. Torsten Schikor 6 Punkte
2. Jörg Nagel 5 Punkte
3. Jochen Röttgen 4,5 Punkte
4. Torsten Bernhard 3,5 Punkte
5. Hartmut Gollner 1 Punkt
(jrö)
1. Bezirksklasse Leipzig: Schachclub Naunhof II - VfB Leipzig 4:4
Hier empfing Naunhofs II. am Ausweichspielort in Fuchshain VfB Leipzig IV. Die Punkte für Naunhof erzielten F. Wünschmann, Gollner und D. Baldauf (je 1) – die Gäste ließen Brett 1 und 2 unbesetzt. Unentschieden steuerten Drüding und Kapitän Schneider bei.
Zwei Jugendliche kamen zum ersten Einsatz bei den Erwachsenen. Sie spielten mit knapp sechzig Zügen gleich die beiden längsten Partien dieses Wettkampfes, auch wenn sie schließlich ihren weitaus erfahrenen Spielpartnern unterlagen. Damit behauptet Naunhof II Platz 3 mit 5:3 Mannschaftspunkten. (mkr)
Grundschule Beucha sucht Schach-AG - Leiter
Die Grundschule Beucha sucht für sechzehn Kinder (3./4 Klasse) ab sofort bzw. ab Schuljahr 2022/2023 einen Leiter der Schach-AG.
Spielmaterial ist vorhanden, Montags, dienstags oder Donnerstags 15 Uhr bis 15.45 Uhr .
Weitere Infos: Martin Krämer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Naunhofer Blitzschachserie 2022:
Gewertet werden lt. Ausschreibung die sieben höchsten Punktergebnisse. Die beim OstereiBlitz (15.4.), Städtekampf Brandis - Naunhof und beim überregionalen Weihnachtsblitz erzielten Punkte werden verdoppelt. Wer die insgesamt meisten Punkte erzielt, ist Naunhofer Blitzschachmeister.
Der Monat Januar startete mit zwei Bonusturnieren.
Zunächst siegte bei fünf Teilnehmern Wolfgang Kretschmer (3,5) vor Hartmut Gollner und Mathias Helzig (je 2,5). Titelverteidiger Martin Krämer landete nur auf Rang 4. Frank Schneider nahm dem Sieger einen halben Punkt ab.
Das zweite Bonusturnier sah Martin Krämer (6) vorn. Rang 2 belegte Jürgen Geisler (5) vor den punktgleichen Jochen Röttgen, Volker Busack und Wolfgang Kretschmer (je 4). Insgesamt acht Teilnehmer.
Im planmäßiges Turnier am letzten Januarfreitag gewann erneut Martin Krämer (5) vor Wolfgang Kretschmer (4,5) und Uwe Schröder und Jürgen Geisler (je 3) bei diesmal sieben Teilnehmern.
Ende Februar griff erstmals Torsten Schikor ein und kam prompt auf Platz 1 (5,5) ein, gleichauf mit Martin Krämer. Der Kapitän der I. Mannschaft, Wolfgang Kretschmer unterstrich seine gute Form mit Rang 3 (4,5) - knapp vor Jochen Röttgen und Volker Busack. Keiner der acht Teuilnehmer blieb ohne Niederlage bzw. ohne Sieg.
Ende März weihten wir unser Ausweichspiellokal in Fuchshain gleich mit einem zünftigen Blitzturnier ein. Torsten Schikor wurde ungeschlagen Erster, knapp vor Torsten Bernhard und Jörg Nagel.
Beim Ostereiblitz im April, von Jochen Röttgen organisiert, siegte erneut Torsten (6). Zweiter wurde Jörg Nagel (5) vor Jochen Röttgen (4) und Torsten Bernhard.
Im Bonusturnier mit sechs Teilnehmern eine Woche später setzte Torsten seine Siegesserie mit 5,5 Punkten fort. Dicht dahinter Wolfgang Kretschmer (5) - Platz 3 an Martin (4).
Beim planmäßigen Blitz Ende April war erneut Torsten vor Martin und Jürgen Spitze.
Von dreizehn Schachfreunden (darunter ein Gast), die sich bisher an den Turnieren beteiligten, kamen insgesamt elf auf Podiumsplätze. Bisher nahmen achtundzwanzig Schachfreunde an den vier planmäßigen Turnieren teil, im Schnitt also sieben je Turnier, zufriedenstellend.
(Coronajahr 2021 mit 6,3 TN je Turnier, 2020 7,8 TN je Turnier; 2019 9 TN je Turnier mit mehr Gästen).
In der Gesamtwertung liegt Torsten nun vorn - (32,5 - 5 Turniere) - Titelverteidiger Martin Krämer und Wolfgang Kretschmer dahinter (28 - 7 bzw. 23,5 - 6). Mit etwas Abstand folgen Jochen Röttgen, Jürgen Geisler, Jörg Nagel und Volker Busack, die weniger Turniere als die Erstplazierten gespielt haben.
Noch ist keine Vorentscheidung gefallen.
Nächstes planmäßiges Turnier: 24.5.2022 - Beginn 19.30 Uhr (mkr)
DAS WAR 2021
Auch wenn der Beginn und das Ende des Jahres 2021 etwas trist waren - im Sommer und Herbst gab es vieles, worauf wir stolz sein können.
Die Erste spielte 4x und blieb ungeschlagen. Kam das schon einmal vor seit 1999? Zwar reichte es im Juli nicht zum Aufstieg aus der 2. Landesklasse durch ein Unentschieden, dennoch war der 2.Rang die beste jemals erreichte Plazierung.
Im Herbst 2021 drei Spiele - drei Siege - guter Start. Hat jemand noch mehr erwartet?
Die Zweite sicherte sich im Juli ganz überzeugend den sportlichen Klassenerhalt. Im Herbst gab es einen deutlichen Sieg und eine unglückliche knappe Niederlage, was alles offen läßt für die weiteren vier Kämpfe.
Im Nachwuchs verzeichnen wir nun dreizehn Mitglieder. Bei den Kinder- und Jugendspielen im Landkreis stellten wir die zweitgrößte Delegation. Janne und Maxi holten zweite Plätze. Auch die anderen sechs zeigten gutes Spiel und Kampfgeist.
Ein Erfolg war auch der Städtekampf Brandis - Naunhof, an dem vierzehn Erwachsene und vierzehn Kinder und Jugendliche teilnahmen.
Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl - Jürgen Geisler als 1. Vorsitzender, Frank Schneider als Schatzmeister und Martin Krämer für den Nachwuchs traten wieder an und wurden wieder gewählt.
Die Stadtmeisterschaft 2020/2021 unter Leitung von Jürgen Geisler kam mit den Runden 7 und 8 zu einem guten Ende, allein die Siegerehrung schafften wir nicht mehr vor der Coronapause. Wie in den Vorjahren gab es mit Torsten Schikor wiederum einen neuen, erstmaligen Gewinner.
Im Rahmen der offenen Blitzmeisterschaft schafften wir von Juni bis November 2021 sieben Turniere mit sieben verschiedenen Siegern und insgesamt achtzehn Teilnehmern. Gesamtsieger - Martin Krämer.
Bemerkenswert (außerhalb der Vereinstätigkeit) - an der Naunhofer Hortmeisterschaft nahmen sechsunddreißig Kinder teil - Organisatoren: Die Vereinsmitglieder Jochen Schimer, Tom Drüding, Martin Krämer. Leider konnte 2021 die Siegerehrung der pfliffigsten Kinder und Schulklassen noch nicht stattfinden, was aber im Mai 2022 nachgeholt wurde
2. Auflage des Städtekampfes Brandis - Naunhof 28:13 am 1. Oktober 2021
Berichte von der Naunhofer Stadtmeisterschaft - siehe unter "Turniere"
...